FAQ
FAQ
Was sind die Unterschiede zwischen Renovierung, Sanierung und Modernisierung?
Eine Renovierung bezieht sich auf kosmetische Veränderungen und die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands, wie z.B. das Streichen von Wänden oder das Erneuern von Bodenbelägen.
Eine Sanierung beinhaltet größere bauliche Maßnahmen zur Instandsetzung oder Verbesserung der Bausubstanz, wie z.B. die Reparatur von Rissen im Mauerwerk oder die Erneuerung der Elektrik.
Eine Modernisierung bezieht sich auf bauliche Veränderungen, die den Wohnkomfort oder die Energieeffizienz verbessern, wie z.B. der Einbau einer neuen Heizungsanlage oder die Dämmung der Fassade.
Welche Kosten sind bei einer Renovierung zu erwarten?
Die Kosten variieren je nach Umfang der Arbeiten, den verwendeten Materialien und dem gewünschten Standard.
Wie ist der konkrete Ablauf für ein Angebot?
- Kontaktaufnahme
Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. - Vor-Ort-Besichtigung
Wir vereinbaren einen Termin und schauen uns die Gegebenheiten direkt bei Ihnen an. - Erste Kostenschätzung
Auf Basis der Besichtigung geben wir Ihnen eine grobe Einschätzung zu Aufwand und Kosten. - Planungstermin
In einem weiteren Gespräch klären wir alle Details – Materialien, Ablauf, Zeitrahmen usw. - Individuelles Angebot
Sie erhalten ein transparentes, verbindliches Angebot passend zu Ihrem Vorhaben.
Wie lange dauert eine Renovierung?
Die Dauer hängt von der Größe und dem Umfang der Arbeiten ab. Kleinere Projekte können in wenigen Wochen abgeschlossen sein, während größere Sanierungen mehrere Monate dauern können.
Welche Rolle spielen Eigenleistungen bei einer Renovierung?
Eigenleistungen können die Kosten senken, sollten aber nur bei handwerklichem Geschick und ausreichend Zeit in Erwägung gezogen werden.
Es ist wichtig, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und ggf. professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Was ist bei der Renovierung einer Mietwohnung zu beachten?
Die Zustimmung des Vermieters sollte für alle größeren Baumaßnahmen eingeholt werden.
Bei Auszug aus einer renovierten Wohnung müssen Mieter meist Schönheitsreparaturen durchführen, es sei denn, die Wohnung war bei Einzug unrenoviert.
Welche Rolle spielen Fördermittel bei Renovierungen?
Der Staat fördert insbesondere energetische Sanierungen, z.B. durch Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite.
Es ist ratsam, sich vorab über mögliche Fördermöglichkeiten zu informieren und diese bei der Planung zu berücksichtigen.
Was ist bei der Renovierung von denkmalgeschützten Gebäuden zu beachten?
Hier sind besondere Genehmigungen und Auflagen zu beachten, da die historischen Elemente erhalten werden müssen.
Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, der sich mit denkmalgeschützten Gebäuden auskennt.
Wie sind Ihre Zahlungsmodalitäten?
- 20 % Anzahlung bei Beginn der Arbeiten
- Abschlagszahlungen entsprechend dem Baufortschritt – jeweils im zweiwöchigen Rhythmus
- Nach Abschluss aller Arbeiten erfolgt die Schlussrechnung über den noch offenen Restbetrag
Welche Materialien sind für eine Renovierung besonders empfehlenswert?
Dies hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem gewünschten Stil ab, aber es ist ratsam, auf hochwertige und langlebige Materialien zu setzen.
Bei der Auswahl sollte auch auf die Nachhaltigkeit der Materialien geachtet werden.